Vor kurzem hat uns eine Freundin geschrieben, dass ihr unser "Don't stress. You are loved." Sticker im Alltag dabei hilft "negative Glaubenssätze zu überwinden". Das hat uns total bewegt, denn diese Rückmeldung beschreibt so sehr, was wir mit BELOVED auf dem Herzen haben ...

Also was genau?

Hast du dich schon einmal dabei ertappt, wie du zu dir selbst sagst: "Das kann ich nicht" oder "Ich bin nicht gut genug"? Willkommen im Club!

Diese sogenannten Glaubenssätze sind wie eine innere Stimme, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst - oft ohne dass wir es merken. Und leider in den 9 von 10 Fällen zum schlechten ... Aber hier kommt die gute Nachricht: Du hast die Macht, diese Glaubenssätze zu erkennen und zu verändern. Lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, die dich zu mehr Selbstliebe und einem stärkeren Selbstwertgefühl führt.

Was sind Glaubenssätze?

Glaubenssätze sind tief verwurzelte Überzeugungen, die wir über uns selbst, andere Menschen und die Welt um uns herum haben. Sie entstehen oft schon in der Kindheit und werden durch Erfahrungen, Erziehung, unser Umfeld und Aussagen anderer Menschen über uns geprägt. Das Tückische daran? Viele dieser Glaubenssätze laufen unbewusst ab und beeinflussen trotzdem massiv unser Leben.

"Deine Überzeugungen werden zu Gedanken. Deine Gedanken werden zu Worten. Deine Worte werden zu Taten. Deine Taten werden zu Gewohnheiten. Deine Gewohnheiten werden zu Werten. Deine Werte werden zu deinem Schicksal." 
Mahatma Gandhi

Wie Glaubenssätze unsere Selbstliebe beeinflussen

Dr. Johannes Hartl beschreibt das innere Leben häufig wie einen Garten. Das ist ein schönes Bild, macht aber klar deutlich, das es was zu tun gibt ... Glaubenssätze sind die Samen, die wir in unserem Garten pflanzen. Negative Glaubenssätze können wie Unkraut wuchern und die zarten Pflänzchen von Selbstannahme, Selbstgefühl und Selbstliebe ersticken. Positive Glaubenssätze hingegen sind wie nährende Blumen, die unseren Selbstwert stärken und uns sprichwörtlich aufblühen lassen.

Einige häufige negative Glaubenssätze, die unsere Selbstliebe sabotieren können:

  1. "Ich bin nicht gut genug."
  2. "Ich muss perfekt sein, um geliebt zu werden."
  3. "Ich bin es nicht wert, glücklich zu sein."
  4. "Ich kann das nicht."
  5. "Andere sind besser/schöner/erfolgreicher/schneller/schlauer/wichtiger als ich."

Erkennst du dich in einem oder mehreren dieser Sätze wieder? Keine Sorge, du bist nicht allein. Wir kennen Sie alle ... Aber das Beste ist: Wir können etwas daran ändern!

Glaubenssätze erkennen: Der erste Schritt zur Veränderung

Um deine Glaubenssätze zu verändern, musst du sie zunächst erkennen. Hier sind einige Methoden, die dir dabei helfen können:

    1. Selbstbeobachtung:
      Achte bewusst auf deine inneren Dialoge. Was sagst du zu dir selbst in herausfordernden Situationen? Mit welchen Gedanken gehst du abends ins Bett und wachst morgens auf?

    2. Journaling:
      Schreibe regelmäßig deine Gedanken und Gefühle auf. Mit der Zeit kannst du dadurch Muster erkennen.

    3. Feedback von anderen:
      Häufig sehen Freunde oder Familie Muster, die uns selbst nicht auffallen. Sei offen für ihre Beobachtungen.

    4. Körperliche Reaktionen:
      Achte auf körperliche Anspannung oder Unwohlsein, wenn bestimmte Gedanken auftauchen. Oft sind das Hinweise auf limitierende Glaubenssätze.

    5. Ruhe:
      Durch innere Einkehr oder Meditation können verborgene Glaubenssätze an die Oberfläche kommen. Schreib sie einfach auf und höre weiter ...

    6. Gebet:
      Dazu brauchst du keine speziellen Formeln oder Orte. Du kannst mit Gott wie zu einem Freund reden und ihn bitten, dir deine negativen Glaubenssätze zu zeigen. Probiere es einfach mal aus … und wenn du ganz mutig bist, frag doch mal, was Er über dich denkt

Von der Erkenntnis zur Veränderung: Praktische Schritte

Hast du einen Glaubenssatz erkannt, der in deinem inneren Garten sein Unwesen treibt?

Hier sind einige Tipps für dich:

Hinterfrage deine Glaubenssätze

Stelle dir für jeden negativen Glaubenssatz folgende Fragen:

  1. Ist dieser Gedanke wirklich wahr?
  2. Woher kommt dieser Glaubenssatz?
  3. Wie würde mein Leben aussehen, wenn ich das Gegenteil glauben würde?

Sammle Gegenbeweise

Für jeden negativen Glaubenssatz, finde mindestens drei Beweise, die das Gegenteil belegen. Zum Beispiel:

Glaubenssatz:
"Ich bin nicht gut genug."

Gegenbeweise:

  1. Ich habe erfolgreich mein Studium abgeschlossen.
  2. Meine Freunde schätzen mich für meinen Humor.
  3. Ich habe letzte Woche ein schwieriges Projekt überlebt.

Ok, das ist jetzt noch kein "Gegensatz" … aber es ist ein Anfang!

Formuliere positive Affirmationen

Ob du es glaubst oder nicht, du kannst negative Glaubenssätze in positive Affirmationen verwandeln. Achte darauf, dass sie realistisch und für dich glaubwürdig sind.

Negativ:
"Ich bin nicht liebenswert."

Positiv:
"Ich bin es wert, geliebt zu werden, genau so wie ich bin."

Am besten sprichst du diese neuen positiven Wahrheiten einmal aus, vielleicht sogar vor dem Spiegel, damit es stärker bei dir ankommt.

Übrigens: wenn du dich fragst, warum wir genau bei dieser Affirmation so sicher sind … dann lies unbedingt mal unseren Artikel zum Thema Selbstwert.

Visualisierung

Dein veränderter Glaubenssatz kann dir helfen ein neue Perspektive zu gewinnen:

Stelle dir vor, wie dein Leben aussieht, wenn du den neuen, positiven Glaubenssatz verinnerlicht hast. Wie fühlst du dich? Was machst du anders?

Handele, als ob ...

Verhalte dich so, als ob der neue Glaubenssatz bereits wahr wäre. Welche Entscheidungen würdest du treffen? Welche Risiken würdest du eingehen?

STOP.

Gehen wir nochmal zurück zu dem Bild mit dem inneren Garten ... Leider ist es eine Wahrheit, negative Glaubenssätze sich gerne wieder als Unkraut in deinen frisch gemachten Garten einnisten wollen. Die gute Nachricht ist, du kannst sie leicht identifizieren, selbst wenn sie noch ganz klein sind … oder gut getarnt sind.

Wenn du merkst, das alte Gedanken kommen, sprich ihnen ein klares Stop aus. Entscheide dich, deinen Garten mit guten Glaubenssätze zu kultivieren.

Die Rolle von Mode bei der Veränderung von Glaubenssätzen

Du fragst dich vielleicht, was Mode mit all dem zu tun hat? Eine ganze Menge! Was wir tragen, beeinflusst maßgeblich, wie wir uns fühlen und wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Kann Kleidung also vielleicht ein kraftvolles Werkzeug sein, um positive Glaubenssätze zu verstärken?

Bei BELOVED gehen wir genau dieser Frage auf die Spur. Unsere Kleidung mit dem spiegelverkehrten "BELOVED"-Schriftzug dient als täglicher Reminder für einen der wichtigsten Glaubenssätze überhaupt: Du bist geliebt.

Jedes Mal, wenn du in den Spiegel blickst und "BELOVED" liest, verstärkst du diesen positiven Glaubenssatz. Es ist wie eine visuelle Affirmation, die dich den ganzen Tag begleitet.

Und hey, wir sind so froh von immer mehr Menschen zu hören, dass diese Ermutigung auch in ihrem Alltag ankommt. Wir wünschen dir eine schöne Zeit in deinem einzigartigen und wunderschönen Garten.

"Gute Mode kann mehr als unser Äußeres zu schmücken … Sie tut unserer Seele gut." 
 Annabel Schubert, Gründerin beloved.design

Übung: Bereit für eine persönliche Glaubenssatz-Transformation?

  1. Identifiziere:
    Schreibe drei negative Glaubenssätze auf, die dich am meisten belasten.

  2. Hinterfrage:
    Wende die oben genannten Fragen auf jeden Glaubenssatz an.

  3. Transformiere:
    Formuliere jeden negativen Glaubenssatz in eine positive Affirmation um.

  4. Visualisiere:
    Erstelle eine Collage, ein Vision Board, oder einfach 3 Kärtchen, das deine neuen, positiven Glaubenssätze repräsentiert.

  5. Integriere:
    Wähle ein Kleidungsstück oder Accessoire, das dich an deinen neuen Glaubenssatz erinnert. (Tipp: Klick dich mal durch unsere Kollektion, oder lass dich sehr gerne persönlich von uns beraten.)

  6. Praktiziere:
    Wiederhole deine neuen Affirmationen täglich, am besten morgens vor dem Spiegel, während du dich ankleidest.

  7. Vergebe:
    Dieses ist möglicher Weise eine sehr schwierige Challenge. Hat jemand über dir einen negativen Glaubenssatz ausgesprochen, der dich nicht loslässt? Entscheide dich jetzt, dieser Person zu vergeben, damit du davon frei wirst. Wenn du dabei gerne eine Begleitung hättest, kannst du Gott im Gebet um Hilfe bitten, oder vielleicht einfach mal auf eine(n) Pfarrer:in / Pastor:in / Seelsorger:in zugehen.

Fazit: Dein Weg zu mehr Selbstliebe

Die Veränderung von Glaubenssätzen ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es braucht Zeit, Geduld und liebevolle Beharrlichkeit. Aber jeder Schritt auf diesem Weg ist eine Investition in dich selbst und dein Wohlbefinden.

Denk daran: Du bist nicht deine Glaubenssätze. Du bist so viel mehr. Du bist einzigartig, wertvoll und - JA - DU BIST GELIEBT.

Wir wünschen dir, dass du dich bei jedem Blick in den Spiegel daran erinnerst, wie kostbar du bist.

P.S.: Wenn dich unser "Don't stress. You are loved." Sticker anspricht, schreib uns gerne an.

Ansonsten legen wir auch bei jeder Bestellung automatisch einen in die Box. (So lange der Vorrat reicht)

FAQs: Glaubenssätze erkennen und verändern

👉Wie lange dauert es, einen Glaubenssatz zu verändern?

Das ist individuell verschieden und hängt total von der Tiefe des Glaubenssatzes ab. Wichtig ist die Konsistenz beim "Seelen-Gärtnern", und dass du wichtigen Themen in deinem Leben auch die Aufmerksamkeit und den zeitlichen Rahmen gibst, den diese benötigen.

👉Kann ich alle meine negativen Glaubenssätze auf einmal ändern?

Also, das wäre schon ein Wunder, oder? Es ist ratsam, sich zunächst auf einen oder zwei Glaubenssätze zu konzentrieren. So vermeidest du Überforderung und kannst dich voll auf diese fokussieren.

👉Was kann ich tun, wenn ich in alte Muster zurückfalle?

Rückfälle sind normal und Teil des Prozesses. Sei mitfühlend und geduldig mit dir selbst. Erinnere dich an deine Fortschritte, überlege was du lernen konntest und gehe einfach die nächsten Schritte.

👉Wie kann BELOVED-Kleidung mich bei der Veränderung meiner Glaubenssätze unterstützen?

BELOVED-Kleidung dient als visueller Reminder deines Selbstwerts. Jedes Mal, wenn du dein Spiegelbild siehst, empfängst du auf eine sehr persönliche Weise eine Affirmation deiner Liebenswürdigkeit.

👉Gibt es professionelle Hilfe für die Arbeit mit Glaubenssätzen?

Ja, viele Psychotherapeuten und Coaches sind auf die Arbeit mit Glaubenssätzen spezialisiert. Wenn du das Gefühl hast, zusätzliche Unterstützung zu brauchen, zögere nicht, mit deinem Arzt zu sprechen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.